WICHTIGE INFO
Datenschutzerklärung
Stand: 13.02.2024
1. Allgemeine Informationen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot und der ALLEHERZEN GmbH („ALLEHERZEN“). Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten und Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z.B. Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (d.h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen).
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortliche Stelle und Kontakt:
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die ALLEHERZEN GmbH, Alwinenstraße 3 in 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611 / 16 75 10 9-0
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz bei ALLEHERZEN haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter datenschutz@alleherzen.de mit uns Kontakt aufnehmen.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:
• IP-Adresse
• der Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
• die Webseiten, die Sie in unserem Angebot besucht haben
• die Namen der abgerufenen Dateien
• Datum und Uhrzeit eines Abrufs
• der Name Ihres Internet Service Providers
• sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres PCs oder Endgerätes.
2. IP-Adressen
IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von maximal sieben Tagen. Die Speicherung erfolgt, um die Stabilität bzw. Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Insbesondere erfolgt dies zur Absicherung gegen Lastspitzen von einzelnen IP-Adressen. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
3.1 Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag von ALLEHERZEN tätig sind („Auftragsverarbeiter”) oder im Rahmen von Geschäftspartnerschaften von ALLEHERZEN tätig sind („Dritte”), genutzt. Hierbei kann es sich auch um externe Unternehmen und Partner von ALLEHERZEN handeln. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind IT-Dienstleister Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Marktforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, Berater oder Beratungsgesellschaften, Logistikunternehmen, Dienstleister für die Installation vor Ort, Dienstleister für Zwecke der Abrechnungs- und Zahlungsaktivitäten, telefonische Kundenbetreuung, am Einsatz von Cookies und Trackingpixel beteiligte Unternehmen und sonstige Service- und Kooperationspartner.
Für die Details verweisen wir auf die Detailbeschreibungen der Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzinformation.
Die in dieser Datenschutzinformation erwähnten Auftragsverarbeiter wurden von ALLEHERZEN beauftragt und auf das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau von ALLEHERZEN verpflichtet. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurde unter anderem festgelegt, dass die Dienstleister nur solche Daten erhalten, die für die jeweilige Auftragserfüllung benötigt werden.
3.2 Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)
ALLEHERZEN lässt einzelne Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittland“) haben, z. B. IT-Dienstleister. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt ALLEHERZEN den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u. a. EU-Standardverträge. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Mustervereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen (Kontaktdaten siehe Ziffer 1).
4. „Cookies” – Informationen, die automatisch auf Ihrem Rechner abgelegt werden
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines „Cookie” auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Wir nutzen Cookies um unsere Webseite zu optimieren, Services weiterzuentwickeln oder für Marketingzwecke. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Bei den Angaben zu den Cookies anderer Anbieter oder solchen, die von Drittanbietern gesetzt werden (s.u.), befindet sich grundsätzlich ein Link, über den Sie Ihren Widerspruch erklären können. In diesem Zusammenhang wird von dem Anbieter ein Opt- Out-Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, der verhindert, dass weitere Daten erfasst werden. Solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten, sollten Sie den Opt-Out-Cookie nicht löschen. Wenn dieser Cookie von Ihnen gelöscht wird, müssen Sie die Deaktivierung erneut durchführen. Zusätzlich können Sie der Datenerhebung und -speicherung durch viele weitere Dienste unter dem Link http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
5. Hinweise zur Webanalyse
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, sowie zur Einblendung interessengerechter personalisierter Werbung nutzen wir die im Folgenden beschriebenen Webtracking-und Analyse-Dienste von Drittanbietern:
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.]
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.]
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Ads
Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool Google Ads von Google („Google Ads“). Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Google Ads-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://adssettings.google.com, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Safari, Internet Explorer, Microsoft Edge oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verbesserung der Online-Marketingaktivitäten bzw. Reduktion der Mehrfachwerbeeinblendungen keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu Google Ads von Google erhalten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/ home/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion von Google. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Webseite im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Hierbei werden Cookies dazu verwendet, einzelne Besucher wiederzuerkennen, wenn diese Webseiten aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verbesserung der Online-Marketingaktivitäten bzw. zur zielgerichteten Marketingansprache ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://adssettings.google.com/ vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter https://optout.networkadvertising.org folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
CrazyEgg.com
Diese Seite verwendet das Tracking-Tool CrazyEgg.com, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche ausschließlich mit anonymisierter IP-Adresse aufzuzeichnen. Dieses Tracking-Tool erlaubt es unter Verwendung von Cookies auszuwerten, auf welche Art Sie die Webseite nutzen (z.B. welche Inhalte angeklickt werden). Dazu wird ein pseudonymes Nutzungsprofil visuell dargestellt. Es werden lediglich Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch CrazyEgg.com erzeugten Daten widersprechen, indem Sie der Anleitung unter https://www.crazyegg.com/opt-out folgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CrazyEgg.com finden Sie unter https://www.crazyegg.com/privacy.
Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook Conversion API
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook- Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Wir verwenden das Tracking-Tool Facebook Conversion API der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der Facebook Inc. 1601, Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA.
Hierbei handelt es sich um eine Datenschnittstelle, über die wir Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite an Facebook zur Auswertung übermitteln. Hierdurch können wir Ihnen Werbeanzeigen passend zu Ihrem Nutzerverhalten auf unserer Webseite anzeigen lassen.
Im Zusammenhang mit der Conversion API verwenden wir folgende Daten: E-Mailadresse, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Stadt, Bundesland und Land, Postleitzahl, Nutzer-IDs, IP-Adresse, Client User Agent (der von Ihnen verwendete Browser und Ihr Betriebssystem), Klick-IDs, Browser-ID, Produkt-IDs, Werbe-ID, Facebook-Login-ID.
Die Daten übermitteln wir an Facebook. Dabei werden die Daten auch an Facebook in den USA übermittelt.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework). Zusätzlich haben wir mit Facebook Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Datenschutzerklärung von Facebook
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Der Account wird verantwortlich betrieben von ALLEHERZEN GmbH (im Folgenden „wir“). Der Betrieb erfolgt als allgemeines Informationsmedium insbesondere zu aktuellen Themen in der IT bzw. zu unseren Themen, sowie zu unserem Unternehmen im Allgemeinen. Wir nutzen für den bei LinkedIn angebotenen Dienst sowohl die technische Plattform als auch die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: LinkedIn).
Datenverarbeitung durch LinkedIn
Die ausführliche Datenschutzerklärung von LinkedIn, in der Sie über die Datenverarbeitung und die Ihnen gegenüber LinkedIn zustehenden Rechte informiert werden, finden Sie unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wir haben keinen Einfluss auf die Art, Umfang und Zwecke der durch LinkedIn erfolgten Datenverarbeitung. Auch auf die Nutzung oder Weitergabe von personenbezogenen Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss. Es bestehen hier auch keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Von uns über LinkedIn verarbeitete Daten
Die Verarbeitung der Daten auf dieser LinkedIn-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit LinkedIn. LinkedIn und die ALLEHERZEN GmbH sind also gemeinsame Verantwortliche i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Eingesetzte Dienstleister
Zum Betrieb unseres Unternehmensauftritts bei LinkedIn setzen wir Dienstleister ein, die für uns verschiedene Aufgaben übernehmen. Diese haben wir über eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO ebenfalls auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regeln verpflichtet.
Einträge bei LinkedIn
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, indem sie auf Beiträge von uns reagieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). So erscheint unter einem unserer Beiträge, wenn Sie den „Gefällt mir“ Button betätigen, Ihr Name inkl. Verlinkung auf Ihr Profil sowie die Art der „Gefällt mir“-Möglichkeit, die Sie gewählt haben. Ihr Benutzername wird also angezeigt. Dazu wird auch ein Vorschaubild Ihres Profilbildes angezeigt.
Auch Ihre Kommentare, die Sie über die Funktion „Kommentieren“ eingeben können, erscheinen auf unserer Seite, wie bei LinkedIn vorgesehen, unter Mitteilung Ihres Benutzernamens sowie der Abbildung des von Ihnen eingestellten Profilbildes. Diese Angaben sind auch für Personen sichtbar, die nicht mit Ihnen bei LinkedIn „verknüpft“ sind. Zudem können diese Hinweise auch für Besucher unserer Seite freigeschaltet sein, die nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. LinkedIn ist keine Plattform, um uns vertrauliche Informationen zu übermitteln, insbesondere nicht über Ihren Gesundheitszustand oder ähnliche Angaben. Einträge und Kommentare auf unserer Seite sollten Sie wie auch sonstige öffentliche Beiträge behandeln.
Kontaktaufnahme mit uns
Nehmen Sie über unsere elektronischen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per E-Mail) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihre Nachricht. Die darin zu Ihrer Person enthaltenen Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Technische Datenerhebungen bei LinkedIn Ferner stellt LinkedIn den Betreibern von Unternehmensseiten, also auch uns, unaufgefordert anonymisierte Statistiken zur Verfügung. Es geht um anonymisierte Daten, wie
• Seitenaktivitäten
• Seitenaufrufe
• Zahl der Abonnenten
• „Gefällt mir“-Angaben
• Reichweite
• Interaktionen, wie Klicks auf bestimmte Informationen, Elemente oder Links.
Ein Bezug auf Ihre Person ergibt sich daraus für uns nicht. Wir nutzen die uns präsentierten statistischen Daten, gestützt auf das Interesse an der Verbesserung des Angebots auf unseren Social-Media-Auftritten und Webseiten und deren Gestaltung und der Erhaltung der Sicherheit sowie bei Verstößen in Zusammenarbeit mit Behörden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).
Schaltung von Werbung bei LinkedIn
Wir schalten Werbung bei LinkedIn und nutzen zur Bestimmung einer zielgruppengerechten Auslieferung statistische Daten, die wir von LinkedIn erhalten. Ein Bezug auf Ihre Person ergibt sich daraus für uns nicht. LinkedIn hält für Sie Informationen bereit, welche Einstellungen Sie für Werbeeinblendungen auf LinkedIn und sonstigen Seiten vornehmen können, soweit diese von LinkedIn gesteuert werden (https://www.linkedin.com/psettings/advertising-data).
6. Allgemeine Informationen zur nutzungsbasierten Online-Werbung
Nutzungsbasierte Online-Werbung, auch Targeting genannt, ermöglicht es werbetreibenden Unternehmen den Nutzer bei der Werbeauslieferung zu identifizieren und einer Zielgruppe zuzuweisen. Mit Hilfe dieser Information ist es möglich dem Nutzer relevantere Werbeanzeigen anzuzeigen. Nutzungsbasierte Werbung erfolgt in drei Schritten: Der Datensammlung über sogenannte Trackingpixel, der Speicherung und Verarbeitung der Logfile-Information und der letztendlichen Verwendung dieser Information bei der Wiederansprache durch Retargeting oder Lookalike Retargeting. Diese Schritte möchten wir im Folgenden etwas genauer erläutern.
Informationen zu Ihren Rechten aus der DSGVO finden Sie unten im Abschnitt „11. Ihre Rechte“.
6.1 Einsatz von Trackingpixeln auf der Seite
Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, die für statistische Auswertungen verwendet werden. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf der Webseite Informationen in die Cookie-Datei im Browser des Nutzers.
6.2 Speichern von Logfile-Information in der Cookie-Datei
Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens wird bei Besuch unserer Seite ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und die einer Webseite die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen. Erfasst werden Informationen über Ihre Aktivitäten auf den von Ihnen besuchten Webseiten (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten der Internet-Angebote, geklickte Werbebanner etc.). Sämtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person und damit eine persönliche Identifikation ausgeschlossen ist.
6.3 Nutzung der Cookie-Information für Retargeting und Lookalike Retargeting
Der Cookie mit der entsprechenden Information erlaubt die anonyme Wiedererkennung des Browsers des Nutzers und eine entsprechende Wiederansprache auf externen Webseiten, das sogenannte Retargeting.
Des Weiteren werden auf Basis der kumulierten Cookie-Informationen statistische Zwillinge der ursprünglichen Cookie Profile identifiziert und angesprochen. Man spricht hierbei von Lookalike Retargeting.
Die durch diese sog. Retargeting-Technologie ermöglichten Nutzungsprofile werden im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen so erstellt, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person und damit eine persönliche Identifikation nicht ohne Weiteres möglich ist. Mehr zum Thema nutzungsbasierter Werbung siehe unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
7. Newsletter
Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Für den Fall, dass Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den nachfolgend beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen, ausgewählten Projekten und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Emailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre Emailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen zum Zweck persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „CleverReach“, einer Newsletterversandplattform des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um diese Daten an Dritte weiterzugeben.
8. Online Terminvereinbarungen und Online-Meetings
8.1 Google Meet
Wir nutzen das Tool Google Meet, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings). Google Meet ist ein Service der Google Ireland Ltd, ein Servicegesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA.
Bei der Nutzung von Google Meet werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn Single-Sign-On nicht verwendet wird), Profilbild (optional) Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen Bei Einwahl per Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten des Geräts gespeichert werden. Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit können die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet werden, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Google Meet-Einstellungen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, um den Meeting-Raum zu betreten.
Für Teilnehmende an Online-Meetings ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte 2 weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungen, häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Google Meet erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google Meet vorgesehen ist.Google Meet ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Google Meet einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework).
8.2 MS Teams
Wir nutzen das Microsoft Teams, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings). Im Rahmen unserer Online Meetings unter Nutzung von Microsoft Teams verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
• Kommunikationsdaten (z. B. Ihre Emailadresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben)
• Logfiles, Protokolldaten
• Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
• Profildaten (z. B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben)
Durch die Videokonferenzfunktion von Microsoft Teams können wir Ihnen eine Teilnahme über Video / Audio an unseren Onlineterminen/-veranstaltungen anbieten. Wir verwenden Microsoft Teams, um diese durchzuführen. Dabei verwenden wir bei Microsoft Teams den Modus Team Meetings. Beim Team Meetings werden Audioeingaben und Videoaufnahmen verhindert durch unsere Microsoft Teams Einstellungen. Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der Termine.
In Ausnahmefällen kann eine Aufzeichnung unter den folgenden Voraussetzungen stattfinden:
1. Vorherige zweifache ausdrückliche Ankündigung der geplanten Aufzeichnung an die Teilnehmenden (erstens bei Einladung und zweitens vor Beginn der aufzuzeichnenden Veranstaltung)
2. Den Teilnehmenden wird folgende ergänzende Datenschutzinformation zur Verfügung gestellt:
• Konkreter Zweck der Aufzeichnung
• Verantwortlicher der Aufzeichnung (Funktion, Rolle)
• Zugriffsberechtigte der Aufzeichnung bzw. Adressaten, denen die
• Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden soll
• Speichertort und – Dauer der Aufzeichnung
Für Teilnehmende an Online-Meetings ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365. Microsoft Teams ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für einzelne Nutzer, Teams, Communities und Netzwerke, die Unternehmensverband übergreifend eingesetzt wird. Dieses beinhaltet unter anderem eine Videokonferenzfunktion.
Microsoft Office 365 ist eine Software der Firma
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
Ireland
Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Office 365, für welches ein Nutzerkonto erstellt werden muss.
Die Datenverarbeitung mit Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union in Irland und den Niederlanden. Hierzu haben wir mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Demgemäß haben wir für Office 365 umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen mit Microsoft vereinbart, die dem aktuell geltenden Stand der Technik der IT-Sicherheit z. B. hinsichtlich Zugriffsberechtigungs- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselungskonzepten für Datenleitung, Datenbanken und Server entsprechen.
Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen legitimen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen.
8.3 Fathom Video Inc.
Die Fathom-Plattform ist ein KI-Meeting-Assistent, der Videoanrufe aufzeichnet, transkribiert, hervorhebt und zusammenfasst. Fathom nimmt an Anrufen als registrierter Teilnehmer teil, ist für alle Teilnehmer sichtbar und bietet dem Nutzer ein Live-Panel, um Schlüsselmomente während des Meetings zu erfassen, Hervorhebungen vorzunehmen bzw. Lesezeichen zu hinterlassen und wichtige Aktionspunkte zum späteren Nachschlagen zu identifizieren. Am Ende des Meetings werden die Gesprächsaufzeichnungen in eine KI-generierte Zusammenfassungen überführt und die Schlüsselmomente sind in der Webanwendung der Plattform zugänglich. Diese können mit den Teilnehmern geteilt werden. Die Aufzeichnungen und Notizen werden ggf. mit dem CRM bzw. ähnlichen Systemen synchronisiert.
Für den Dienst ist lediglich die Nutzer-ID – entweder E-Mail-Adresse oder genutzter Benutzername – notwendig. Allein diese Daten werden vor dem Meeting bereits übermittelt. Ob der Art des Dienstes erfasst Fathom alle im Meeting kommunizierten Inhalte. Es ist daher im Gespräch darauf zu achten, dass weder personenbezogene Daten von Dritten, noch vertrauliche Informationen ohne explizite Notwendigkeit genannt werden.
Der Dienst wird von uns in Anspruch genommen, um die Dokumentation von Meeting zu optimieren. Unser Interesse an der Optimierung, Vereinfachung, Arbeitsreduktion und Erhöhung der Aussagekraft überwiegt den schutzwürdigen Interessen des Betroffenen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Erfassung abzubrechen bzw. bereits im Vorfeld nicht zu starten.
Mit Fathom haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag inklusive Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Fathom setzt zur Erbringung der Leistung im Wesentlichen auf Services und Dienste von Google LLC. Sofern Sie mehr über den Dienst wissen möchten https://fathom.video/
8.4 YouCanBookMe-Dienst
Zusätzlich nutzen wir zur vereinfachten Terminvereinbarung über unsere Webseite das Online-Buchungssystem „YouCanBookMe“. Dieser Dienst wird von dem britischen Unternehmen YouCanBookMe Ltd., 38 Mill Street, Bedfort, MK40 3HD, UK zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union erfolgt die Datenübertragung unter Anwendung es Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Ebenfalls sichert der Dienstanbieter die Einhaltung der DSGVO zu.Sofern Sie mehr über die Daten und deren Verwendung erfahren möchten: https://youcanbook.me/privacy
9. Sicherheit
ALLEHERZEN trifft angemessene Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
10. Links zu anderen Webseiten
Die ALLEHERZEN-Webseiten enthalten Links zu anderen Webseiten. ALLEHERZEN ist für die Datenschutzstrategien oder den Inhalt dieser anderen Webseiten nicht verantwortlich.
11. Ihre Rechte
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DSGVO und/oder des BDSG-neu) können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
11.1 Auskunft
So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
11.2 Berichtigung
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
11.3 Löschung
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
11.4 Einschränkung
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
11.5 Datenübertragung
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
11.6 Beschwerde
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Gerne können Sie sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
11.7 Widerspruch
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Zur Ausübung dieser oben genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.