Heutzutage ist es beinahe unvermeidlich, dass Unternehmen bei der Entwicklung ihrer IT-Infrastruktur Kompromisse eingehen. Oft werden schnelle Lösungen bevorzugt, um dringende Probleme zu bewältigen oder neue Funktionen einzuführen. Dies führt zu einer technischen Verschuldung, der sogenannten „Technical Debt“. Diese „Altlasten“ bremsen langfristig die Effizienz, Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In diesem Beitrag wird daher erläutert, was Technical Debt ist, wie man sie identifiziert und priorisiert, und welche Schritte nötig sind, um diese Schulden abzubauen.  

Was ist Technical Debt? 

Der Begriff Technical Debt beschreibt die Kosten und Risiken, die entstehen, wenn Unternehmen kurzfristige, suboptimale technische Lösungen einsetzen, anstatt robustere, langfristige Alternativen zu wählen. Ähnlich wie bei finanziellen Schulden führt Technical Debt zu „Zinszahlungen“ – zusätzlichen Wartungsaufwand, eingeschränkter Flexibilität und einer schwerfälligere IT-Infrastruktur, die die Entwicklung zukünftiger Projekte behindern kann. In Abgrenzung dazu bezieht sich beispielsweise eine Gap-Analyse auf die Identifizierung der Lücke zwischen dem aktuellen Zustand eines Unternehmens oder Systems und dem gewünschten Soll-Zustand. Sie ist ein strategisches Werkzeug, um Verbesserungspotenziale in verschiedenen Bereichen – nicht nur in der IT – zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Lücken zu schließen. 

Beispiele für Technical Debt: 

  • Veralteter Code oder Software, die nicht mit aktuellen Standards übereinstimmt 
  • Unzureichend dokumentierte Prozesse oder Systeme, die schwer zu warten oder zu erweitern sind 
  • Schnell implementierte, aber schlecht optimierte Softwarelösungen, die langfristig ineffizient sind 

Während einige technische Schulden unvermeidlich sind und bewusst als kurzfristige Lösungen eingegangen werden, können sie langfristig zu erheblichen Problemen führen, wenn sie nicht gezielt angegangen werden. 

Warum ist die Technical Debt Analysis wichtig? 

Die Analyse der technischen Schulden ist entscheidend, um Unternehmen zu ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen. Technical Debt beeinflusst alle Bereiche eines Unternehmens – von der Softwareentwicklung über den Kundensupport bis hin zu strategischen Innovationsprojekten. 

Effizienzsteigerung 
Je größer die technische Schuldenlast, desto schwieriger wird es, neue Funktionen oder Systeme zu entwickeln. Entwickler und IT-Teams verbringen mehr Zeit mit der Wartung von Altsystemen und der Behebung von Fehlern, was die Produktivität hemmt und die Innovationsgeschwindigkeit verlangsamt. 

Reduzierung von Risiken 
Veraltete Systeme bergen erhebliche Sicherheitsrisiken und sind anfällig für Fehler und Ausfälle. Eine systematische Analyse der technischen Schulden hilft, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. 

Kostenkontrolle 
Die langfristigen Kosten von Technical Debt können enorm sein. Wartungsarbeiten, Systemausfälle und die Notwendigkeit von Notfalllösungen führen zu höheren Betriebskosten. Indem Unternehmen ihre technischen Schulden abbauen, können sie langfristig Geld sparen. 

Schritte zur Technical Debt Analysis 

1. Identifizierung der Technical Debt

Der erste Schritt bei der Analyse besteht darin, alle Bereiche zu identifizieren, in denen technische Schulden bestehen. Dies kann durch regelmäßige Code-Reviews, Systemaudits und Gespräche mit Entwicklern und IT-Teams erfolgen. Wichtige Fragen hierbei sind: 

  • Welche Systeme oder Prozesse erfordern übermäßige Wartung? 
  • Welche Teile der Infrastruktur sind veraltet oder ineffizient? 
  • Gibt es Bereiche, die die Entwicklung neuer Funktionen verzögern oder behindern? 

Tools zur Unterstützung: 

Es gibt spezielle Tools zur automatisierten Erkennung technischer Schulden, die Codequalität, Sicherheitslücken und Wartbarkeitsprobleme analysieren. Einige gängige Tools sind: 

  • SonarQube: Bietet umfassende Einblicke in den Zustand des Codes und identifiziert problematische Bereiche. 
  • Code Climate: Überwacht die Codequalität und gibt Hinweise auf technischen Schuldenaufbau. 
  • Jira (oder andere Projektmanagement-Tools): Kann genutzt werden, um technische Schulden in Form von Tickets oder Aufgaben zu dokumentieren und zu priorisieren. 

2. Klassifizierung und Priorisierung

Sobald die technischen Schulden identifiziert sind, müssen sie klassifiziert und priorisiert werden. Nicht alle technischen Schulden sind gleich wichtig, und es ist entscheidend, die dringlichsten Probleme zuerst anzugehen. Hierbei sollten Faktoren wie Dringlichkeit, Risiko und Auswirkung auf das Geschäft berücksichtigt werden. 

Kriterien zur Priorisierung: 

  • Geschäftsauswirkung: Welche technischen Schulden haben den größten negativen Einfluss auf die Produktivität, Kunden oder Geschäftsergebnisse? 
  • Kosten der Behebung: Wie aufwändig ist es, die technischen Schulden zu beheben? 
  • Risiko und Dringlichkeit: Welche technischen Schulden stellen ein unmittelbares Risiko dar (z. B. Sicherheitslücken oder hohe Fehleranfälligkeit)? 

Ein gängiges Modell zur Priorisierung von technischen Schulden ist die Eisenhower-Matrix, bei der Schulden nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit klassifiziert werden. Diese Methode hilft Unternehmen, sich auf die dringlichsten und wichtigsten Probleme zu konzentrieren. 

3. Erstellung eines Aktionsplans

Nachdem die technischen Schulden priorisiert wurden, muss ein Aktionsplan zur Behebung erstellt werden. Dies kann durch schrittweise Änderungen an der IT-Infrastruktur oder durch umfangreiche Projekte wie die Migration zu einer neuen Plattform oder die vollständige Neuentwicklung eines Systems geschehen. 

Schritte zur Erstellung eines Aktionsplans: 

  • Festlegung von Zielen: Welche Ziele sollen durch den Abbau der technischen Schulden erreicht werden (z. B. geringere Wartungskosten, höhere Sicherheit, bessere Skalierbarkeit)? 
  • Festlegung eines Zeitplans: In welchem Zeitraum sollen die wichtigsten technischen Schulden abgebaut werden? Dies sollte realistisch, aber ambitioniert sein. 
  • Zuweisung von Ressourcen: Welche Teams oder Mitarbeiter sind für die Behebung der technischen Schulden verantwortlich, und welche Tools oder Budgets werden benötigt? 

4. Umsetzung und Monitoring

Der Abbau technischer Schulden ist oft ein langfristiges Projekt, das ständige Aufmerksamkeit erfordert. Es ist wichtig, den Fortschritt regelmäßig zu überwachen und sicherzustellen, dass der Plan eingehalten wird. 

Kontinuierliches Monitoring: 

  • Regelmäßige Überprüfungen: Führen Sie regelmäßige Reviews durch, um sicherzustellen, dass technische Schulden nicht erneut aufgebaut werden. Dies kann durch automatisierte Tools oder regelmäßige Treffen der IT-Teams geschehen. 
  • Fortlaufende Kommunikation: Es ist wichtig, dass das Management und die betroffenen Teams über den Fortschritt informiert bleiben. Dies schafft Transparenz und fördert das Verständnis für die Bedeutung des technischen Schuldenabbaus. 

Herausforderungen beim Abbau technischer Schulden   

1. Kurzfristige Denkweise

Die Herausforderung: 

Oftmals wird der Abbau technischer Schulden aufgeschoben, da kurzfristige Projekte oder schnelle Lösungen bevorzugt werden. Dies führt jedoch dazu, dass die technischen Schulden weiter anwachsen und das Problem größer wird. 

Die Lösung: 

Es ist entscheidend, eine langfristige Denkweise zu fördern und den Abbau technischer Schulden als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu betrachten. Klare Ziele und regelmäßige Fortschrittskontrollen helfen, das Problem nicht aus den Augen zu verlieren.

2. Ressourcenmangel

Die Herausforderung: 

Die Behebung technischer Schulden erfordert Zeit, Budget und qualifizierte Mitarbeiter. Oftmals stehen diese Ressourcen jedoch nicht ausreichend zur Verfügung. 

Die Lösung: 

Unternehmen sollten sicherstellen, dass Ressourcen gezielt zugewiesen werden, um die dringlichsten technischen Schulden abzubauen. Dies kann durch das Festlegen klarer Prioritäten und die Einbindung externer Berater oder Entwickler geschehen. 

3. Fehlende Transparenz

Die Herausforderung: 

Technische Schulden sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, und es kann schwierig sein, deren Umfang und Auswirkungen auf das Unternehmen zu erkennen. 

Die Lösung: 

Regelmäßige Code- und Systemaudits sowie der Einsatz von Tools zur Überwachung der Codequalität können helfen, technische Schulden sichtbar zu machen. Transparente Berichterstattung und Kommunikation innerhalb des Unternehmens sind entscheidend, um das Bewusstsein für technische Schulden zu schärfen. 

Fazit und Handlungsempfehlungen

Technical Debt ist ein unvermeidlicher Bestandteil der Unternehmensentwicklung, kann aber schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht regelmäßig analysiert und abgebaut wird. Unternehmen, die ihre technischen Schulden proaktiv angehen, können ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Innovationsfähigkeit langfristig sichern. 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 

  • Technische Schulden entstehen, wenn kurzfristige Lösungen langfristig nicht tragfähig sind. 
  • Die systematische Analyse und Priorisierung technischer Schulden ist entscheidend für deren Abbau. 
  • Tools und klare Prozesse helfen, technische Schulden sichtbar zu machen und effizient zu beseitigen. 

Haben Sie den Überblick über Ihre technischen Schulden? Starten Sie jetzt mit einer umfassenden Technical Debt Analysis und schaffen Sie eine zukunftssichere IT-Infrastruktur, die Ihr Unternehmen langfristig stärkt. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung! 

Über den Autor

Mathias Herrmann

CEO bei ALLEHERZEN

Mathias Herrmann ist Internetunternehmer der ersten Stunde mit einem tiefen Interesse für digitale und Zukunftstechnologien. Seit über 20 Jahren hilft er Unternehmen dabei, mit innovativen Lösungen das Beste aus Ihren Daten zu machen – ohne dabei die Menschen hinter den Daten zu vergessen.

Buchen Sie jetzt direkt einen kostenlosen VideoCall von 30 oder 60 Minuten: